15. Januar 2026, 18:00 Uhr
Politische Polarisierung, Populismus, Desinformation: Die Demokratie steht vor vielfältigen Herausforderungen. Gleichzeitig hat unsere Gesellschaft große Aufgaben, die konstruktive Zusammenarbeit erfordern, um Krisen zu meistern und unsere Zukunft zu gestalten. Wie also können wir unsere Demokratie bewahren und stärken? Das Rektorat der Bergischen Universität lädt für die Veranstaltungsreihe „Zukunftsforum Demokratie“ einmal im Semester eine*n Spitzenforscher*in zum Impuls und Gespräch ein.
Wann? Donnerstag, 15. Januar 2026, um 18 Uhr
Wo? Johannes-Rau-Zentrum, Bergische Universität Wuppertal, Campus Freudenberg, Rainer-Gruenter-Straße 5
Da die Zahl der Sitzplätze im Johannes-Rau-Zentrum begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung über das Formular unten.
Demokratie und Rechtsstaat bedingen einander: Ohne Demokratie kein Rechtsstaat, ohne Rechtsstaat keine Demokratie. Die Bindung staatlicher Gewalt an Gesetz und Recht zählt zu den größten zivilisatorischen Errungenschaften der Neuzeit. Doch was lange als selbstverständlich galt, wird heute auch in demokratischen Gesellschaften zunehmend infrage gestellt. 75 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik zeigt sich das politische System bemerkenswert stabil. Dennoch ist es Zeit, über den Rechtsstaat als Fundament der Demokratie zu sprechen: Wie verstehen wir ihn in einer Zeit des raschen gesellschaftlichen und politischen Wandels? Wie schützen wir ihn vor extremistischen Bedrohungen? Und was müssen wir ändern, um Vertrauen zu bewahren? Zu diesen Fragen spricht Dr. Benjamin Limbach, Minister der Justiz, aus justiz- und rechtspolitischer Perspektive.

Dr. Benjamin Limbach studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und legte sein Rechtsreferendariat von 1997 bis 1999 beim Landgericht Bonn ab. Er promovierte zum Thema "Der drohende Tod als Strafverfahrenshindernis". Nach einer Tätigkeit als Richter am Verwaltungsgericht Köln übernahm er ab 2003 Leitungsaufgaben im Justizministerium Nordrhein-Westfalen, war von 2014 bis 2020 Direktor der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen – heute Hochschule der Justiz NRW – und Leiter des Ausbildungszentrums der NRW-Justiz sowie ab 2020 Präsident der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Seit Juni 2022 ist er Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen. Foto: Justiz NRW
Diese Veranstaltung des "Zukunftsforum Demokratie" findet statt in Kooperation mit dem Landgericht Wuppertal.