Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Zukunftsforum Demokratie: Demokratie und Gleichstellung

27. Mai 2025, 18:00 Uhr

Politische Polarisierung, Populismus, Desinformation: Die Demokratie steht vor vielfältigen Herausforderungen. Gleichzeitig hat unsere Gesellschaft große Aufgaben, die konstruktive Zusammenarbeit erfordern, um Krisen zu meistern und unsere Zukunft zu gestalten. Wie also können wir unsere Demokratie bewahren und stärken? Das Rektorat der Bergischen Universität lädt für die Veranstaltungsreihe „Zukunftsforum Demokratie“ einmal im Semester eine*n Spitzenforscher*in zum Impuls und Gespräch ein.

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.: Demokratie und Gleichstellung

Wann? Dienstag, 27. Mai 2025, um 18 Uhr

Wo? Johannes-Rau-Zentrum, Bergische Universität Wuppertal, Campus Freudenberg, Rainer-Gruenter-Straße 5

 

Da die Zahl der Sitzplätze im Johannes-Rau-Zentrum begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung (s.u.).

 

Männer und Frauen sind gleichberechtigt, so steht es seit 1949 in Artikel 3 unseres Grundgesetzes. Im Jahr 1958 folgte das sogenannte Gleichberechtigungsgesetz, 1990 wurde im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands dann der Satz aufgenommen: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Der Staat muss aktiv etwas für die Gleichstellung tun. Folgt man unserer Verfassung gehören Gleichstellung und Demokratie somit unzertrennbar zusammen. In ihren Ausführungen wird Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D. darstellen, was seither erreicht wurde und welche dringenden Handlungsbedarfe vor uns liegen. Noch sind wir auf dem Weg, das Grundgesetz zu erfüllen, das Ziel aber haben wir noch längst nicht erreicht.

 

 

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D. ist Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitete von 2007 bis 2024 das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie ist Mitglied in vielen Gremien, so im Herausgeberkreis der ZEIT, im Aufsichtsrat der Berliner Stadtreinigung, der Päpstlichen Akademie und vielen anderen Akademien. Seit 2024 ist sie Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN), Mitglied des Deutschen Ethikrats und Mitglied des Wissenschaftsrats.

 

*Teilnahme

Ihre persönlichen Daten:
Anrede
Anrede

Als menschlicher Nutzer geben Sie bitte KEINE E-Mail hier ein - dieses Feld dient dem Spam-Schutz.

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltungsvorbereitung und –durchführung.

Datenschutzhinweise:

Hiermit kommen wir unserer Informationspflicht gemäß Art. 13/14/21 DSGVO nach. Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden verarbeitet. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung.

Sie können Ihre Genehmigung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wir verarbeiten die Daten der weiteren Teilnehmer zum Zweck der Veranstaltungsvorbereitung und -durchführung.

*Pflichtangaben

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder korrekt aus! Folgen Sie dazu bitte den Hinweisen an den jeweiligen Stellen.